Attraktives Investment
- Aufgelegt am 22. September 2021
- ISIN DE000A2QGBH0
- Thesaurierend
- Kostengünstig, passiv gemanagt
- Globales Anlageuniversum
- Berücksichtigt stringenter ESG-Kriterien
- Artikel-9-Fonds gemäß EU-Offenlegungsverordnung
- Vertriebszulassung in Deutschland und Österreich
- Normen- und wertebasierte Ausschlussliste
- Orientiert sich an dem Leitfaden der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz und der Orientierungshilfe der Österreichischen Bischofskonferenz sowie dem Umweltzeichen
- Kohlenstoffarmes Investment
- Ausführliche Informationen auf dem tagesaktuellen Factsheet und im Download-Bereich des Fonds
Aufgrund der konsequenten und transparenten Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte ist der Metzler Global Ethical Values besonders interessant für institutionelle Kunden wie:
- Kirchen
- Versorgungswerke
- Stiftungen
- Banken
- Versicherungen
Mit dreistufiger Titelselektion zum global diversifizierten Universum
1. Stufe: Ausschlusskriterien bilden die Basis
In einem ersten Schritt werden Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken ausgeschlossen. Hierzu dienen normen-, werte- und klimabasierte Ausschlüsse:
Die normenbasierten Ausschlüsse betreffen schwere und sehr schwere Verstöße gegen den UN Global Compact, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die ILO-Kernarbeitsnormen.
Die wertebasierten Ausschlüsse folgen den ethisch-nachhaltigen Normen und Werten der katholischen und der evangelischen Kirchen in Deutschland, der katholischen Kirche in Österreich und des Österreichischen Umweltzeichens 49. Hierzu zählen beispielsweise Waffen und Tierversuche sowie weitere strikte Ausschlüsse kontroverser Geschäftspraktiken und -felder.
Durch die klimabasierten Ausschlusskriterien kann der CO2-Fußabdruck1 des GEVX im Vergleich zu einem traditionellen globalen Aktienindex, etwa dem MSCI-Welt-Index, signifikant gesenkt werden. Dies gelingt insbesondere mit dem konsequenten Ausschluss von Geschäftsaktivitäten aus den Bereichen Öl und Gas, Kohleabbau und Kohleverstromung sowie jeglicher treibhausgasintensiver Geschäfte (Scope 1 und 2).
Detaillierte Informationen zu den Ausschlusskriterien erhalten Sie im Global Ethical Values Index-Leitfaden
1 Bemessen an der durchschnittlich verursachten THG-Emission pro 1 Mio. EUR Umsatz
2. Stufe: ESG-Qualität wird sichergestellt
Die nach den Ausschlüssen verbleibenden Werte des Mutterindex werden in einem zweiten Schritt einem Rating nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien unterzogen. Die Unternehmen müssen ein MSCI-ESG-Rating von mindestens BBB (Skala CCC bis AAA) haben. Unternehmen ab einem BBB-Rating werden auf der Grundlage der Entwicklung ihres ESG-Ratings bewertet. Die Auswahl erfolgt sowohl nach einem Best-in-Class- als auch einem Best-in-Progress-Ansatz:
Beim Best-in-Class-Ansatz werden die Unternehmen ausgewählt, die innerhalb ihrer jeweiligen Branche im Nachhaltigkeitssegment bereits ein vergleichsweises hohes Niveau erreicht haben; der Best-in-Progress-Ansatz setzt auf Unternehmen, die in den vergangenen Jahren die größten Fortschritte beim Umgang mit den Herausforderungen im gesellschaftlichen Bereich oder des Klimawandels gemacht haben.
Durch die Kombination beider Ansätze kann das Anlageuniversum möglichst breit gehalten werden. Zudem werden auch transformationsbereite Unternehmen berücksichtigt, die beispielsweise den Übergang hin zu einem treibhausgasärmeren Geschäftsmodell vorantreiben.
3. Stufe: Das diversifizierte Portfolio entsteht
Im dritten Schritt wird mithilfe intelligenter Indexoptimierung eine nahezu neutrale Abbildung der Regionen- und Sektorengewichte des Mutterindex sichergestellt.
Durch die vorhergehenden normen-, werte- und vor allem klimabasierten Ausschlüsse wird das Anlageuniversum des GEVX signifikant reduziert. Hieraus würde eine deutliche Abweichung der Regionen- und Branchenallokation des GEVX gegenüber dem ursprünglichen Indexuniversum folgen. Durch eine Umverteilung der Komponentengewichte im GEVX kann dies allerdings nahezu kompensiert werden, sodass ein über Regionen und Sektoren breit diversifiziertes Portfolio umgesetzt werden kann.
Das Fonds-Portfolio

Fondsart: Indexorientierter globaler Aktienfonds
Referenzindex: Global Etical Values Index (GEVX)
Anzahl Aktien im Referenzindex GEVX: 588
Anzahl Aktien im Fonds: 178
Basiswährung: EUR
Stand: 31. Juli 2025
Die fünf größten Positionen – Research Kommentar MSCI ESG Research
Die Bewertung von Micron Technology liegt bei „A“.
Als Entwickler von Speicherhalbleitern ist Micron auf hochqualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Micron ist führend im Bereich Talentmanagement. Das Unternehmen ist branchenweit führend bei Wassermanagementprogrammen. Allerdings scheinen die Bemühungen, Chancen im Bereich sauberer Technologien zu nutzen, im Vergleich zu anderen Unternehmen begrenzt zu sein. Micron konzentriert sich offenbar auf die Entwicklung energieeffizienter Funktionen in Produkten, insbesondere in solchen, die für Rechenzentren bestimmt sind.
Die Bewertung von Intuit ist bei „AAA“.
Intuit ist weltweit führend im Bereich der Unternehmensethik. Dazu gehören eine detaillierte Antikorruptionspolitik, die Überwachung der Ethikstandards durch den Vorstand und Mechanismen zum Schutz von Whistleblowern. Auch in Bezug auf Corporate-Governance-Praktiken ist das Unternehmen unter den meisten globalen Wettbewerbern führend. Der Vorstand besteht mehrheitlich aus unabhängigen Mitgliedern und folgt dem Prinzip „eine Aktie, eine Stimme“. Dadurch werden das wirtschaftliche Risiko und die Stimmrechte der Aktionäre in Einklang gebracht und die Interessen der Anleger geschützt. Das Personalmanagement von Intuit ist weiterhin robust.
ServiceNow wurde mit einem ESG-Rating von „AAA" bewertet.
ServiceNow ist branchenweit führend im Bereich Personalmanagement und setzt Maßnahmen wie Praktikumsprogramme um, die dazu beitragen können, einen stetigen Nachschub an Talenten zu gewährleisten. Darüber hinaus zeigt unsere Bewertung, dass es vertrauliche Beschwerdekanäle gibt, um potenzielle Probleme am Arbeitsplatz anzugehen. ServiceNow ist außerdem branchenweit führend im Bereich Informationssicherheitsmanagement, unterstützt durch eine konzernweite Datenschutzrichtlinie. Sein Rahmenwerk für Unternehmensethik ist branchenweit führend und umfasst Ethik-Audits und die Aufsicht durch den Vorstand.
Qualcomm ist mit einem „A“ bewertet.
Insgesamt sind die Governance-Praktiken von Qualcomm besser als die der meisten globalen Wettbewerber. Mit Ausnahme des CEO ist der Vorstand unabhängig vom Management. Er wird von einem unabhängigen Vorsitzenden geleitet und hat seit November 2024 keine überbesetzten Direktoren. Außerdem finden jährlich Neuwahlen zum Vorstand statt. Die Geschäftsethik des Unternehmens scheint eine detaillierte Antikorruptionspolitik zu umfassen, die durch die Aufsicht auf Vorstandsebene verstärkt wird. Qualcomm ist branchenweit führend bei Initiativen zur Personalentwicklung. Laut unserem Modell kann die Abhängigkeit von Qualcomm von qualifizierten Fachkräften in einer talentintensiven Branche zu Herausforderungen bei der Personalbeschaffung und -bindung führen.
Die Bewertung von ASML ist bei „AAA“.
Um Lithografiesysteme zu entwickeln, ist ASML auf hochqualifizierte Fachkräfte wie F&E-Experten angewiesen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, bis 2030 einen neuen Campus in Eindhoven zu errichten, um Platz für 20.000 zusätzliche Mitarbeitende zu schaffen. Laut unserem Modell können diese Faktoren zu Herausforderungen bei der Personalbeschaffung und -bindung für das Unternehmen führen. ASML ist branchenweit führend im Bereich Talentmanagement. Das Unternehmen ist außerdem weltweit führend im Bereich Corporate Governance. Gleichzeitig steht es bei der Nutzung von Cleantech-Chancen auf Augenhöhe mit seinen Mitbewerbern.
Stand: 1. Oktober 2025