Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Information für professionelle Anleger - 14.6.2024

„The AI-Hype is over, AI is here“

Auf der Veranstaltung „Metzler meets Fraunhofer“ Ende April beleuchtete Dr. Dirk Hecker, stellvertretender Leiter des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin, die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf unterschiedlichste Branchen und ordnete ein, wo wir derzeit im Hype Zyklus mit den KI-Anwendungen stehen.

Künstliche Intelligenz

Er gab einen Einblick, wie KI traditionelle Prozesse verändert und neue Möglichkeiten schafft – ein Thema, das sowohl für die Finanzbranche als auch für den Alltag von Relevanz ist. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vortrag:

  • 2023 sei eines der spannendsten Jahre der KI gewesen, nun kämen wir in das Integrationsjahr der künstlichen Intelligenz. Der Hype aus 2023 sei also vorbei, die KI in unserem Alltag angekommen – und wir sähen sie nicht mehr als unbekannte, selbständig handelnde Macht.
  • Die Erfahrungskurve mit ChatGPT zeige die außergewöhnlich schnelle Adaption von KI-Technologien in der Gesellschaft. Diese Geschwindigkeit der Verbreitung unterstreiche das immense Potenzial und die weitreichende Akzeptanz von KI.
  • Das schnelle Wachstum und die breite Anwendung von KITechnologien wie ChatGPT deute darauf hin, dass KI zunehmend in den Alltag integriert werde und die Gesellschaft präge. Beispiel ChatGPT-Store: Hier wurden 3 Millionen Anwendungen innerhalb von wenigen Wochen veröffentlicht. Zum Vergleich: Im Apple-Store gibt es 1,8 Millionen Apps, Google Play hat 3,5 Millionen Apps, die beiden Stores wurden jedoch bereits vor mehreren Jahren gegründet. 
  • Der komplette Forschungsbereich Robotics werde nun schneller und stärker wachsen. Bisher habe es das Problem von zu wenigen Daten gegeben. Durch KI können mehr Daten zur Verfügung gestellt werden, was einen enormen Beschleuniger in der Robotics-Forschung darstellen würde. 
  • KI beeinflusse diverse Branchen, indem sie grundlegende Herausforderungen löse und traditionelle Prozesse transformiere. Ein Beispiel sei die Anwendung in der Biochemie, wo KI die Proteinfaltung entschlüssele und so den Fortschritt in der Medizin beschleunige.
  • KI sei insgesamt ein Kompagnon, eine Begleiterin, die uns unterstützt. KI müsse aber vom Menschen kontrolliert werden. Dafür sei es notwendig, regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen.

Metzler meets Fraunhofer

Seit 2014 besteht die Partnerschaft zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und Metzler. Gemeinsam wurde die Veranstaltungsreihe „Innovation mit Tradition – Metzler meets Fraunhofer“ ins Leben gerufen, die Geschäftspartnern und Kunden von Metzler exklusive Einblicke in gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutsame technologische Prozesse ermöglicht Es wird eine Plattform geboten für den Dialog zwischen Praxis und Forschung, der Denkanstöße geben kann, um Geschäftsstrategien schon früh zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Seit 2020 findet die Veranstaltung als Online Edition statt und wird per Livestream übertragen.

Dr. rer. nat. Dirk Hecker, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin

Dr. rer. nat. Dirk Hecker,

stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin, forscht unter anderem zu Big Data Analytics, Deep Learning und generativer KI. Er ist zudem Geschäftsführer der „Fraunhofer Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz“.

Das Magazin für den institutionellen Anleger

Weitere Beiträge