Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

CIO:view | Aktien - 15.10.2025

Fiskalpakete und KI-Hype treiben Kurse, Korrektur bei US-Technologiewerten wird wahrscheinlicher

Das globale Marktumfeld wird weiterhin von einer Kombination aus  solidem Wachstum, moderater Inflation und einem geldpolitischen Lockerungszyklus beeinflusst. Dies wirkt sich unterstützend auf die Risikoprämien aus und sorgt insgesamt für ein konstruktives Umfeld für Aktienanlagen. Die jüngsten Kursgewinne machen allerdings eine kurzfristige Korrektur zunehmend wahrscheinlich. 

Deutsches Fiskalpaket und Verteidigungsausgaben als Katalysator für europäische Aktien 

Europäische Aktien notieren im historischen Vergleich auf attraktiven Bewertungsniveaus. Allerdings haben sich die Gewinnerwartungen im Jahresverlauf weiter eingetrübt. Hinzu kommen erneut politische Unsicherheiten, insbesondere in Großbritannien und Frankreich, die die Stimmung belasten.

Die Infrastrukturprogramme in Deutschland sowie die Aufrüstung in mehreren EU-Staaten haben das Potenzial, das Wachstum in den kommenden Jahren zu unterstützen und zu beschleunigen. Hierin liegt die Chance für Europa.

Steigende Gewinnerwartungen für US-Tech-Unternehmen, aber hohes Bewertungsniveau

Die US-Märkte profitieren nach wie vor von zuletzt gestiegenen Gewinnerwartungen, vor allem für den Technologiesektor. Diese unterstreichen die strukturelle Ertragsstärke vieler US-Unternehmen und die letzten Monate haben die relative Stärke des US-Aktienmarktes erneut bewiesen. Gleichwohl liegen die Bewertungskennzahlen auf erhöhtem Niveau, was die Anfälligkeit gegenüber Rückschlägen vergrößert.

Weiterhin sehen wir interessante Opportunitäten in strukturellen Wachstumssegmenten sowie selektiv bei Einzeltiteln. Während die Gewinner rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bisher vor allem im Halbleitersektor sowie ausgewählten Hardware- und Industrietiteln zu finden waren, weist der Softwaresektor abgesehen von den Cloud-Infrastrukturanbietern eine ausgeprägte relative Schwäche auf. Diese Tendenz hat sich im Jahresverlauf weiter fortgesetzt und die Einschätzung der  Investoren gegenüber Softwareaktien ist anhaltend negativ.

Relativ schwacher Softwaresektor bietet selektiv Chancen

Einige Kurskorrekturen im Softwaresektor erscheinen uns allerdings zunehmend übertrieben und bieten daher Einstiegsgelegenheiten für den langfristig orientierten Investor. Da der Zeitpunkt einer Erholungsbewegung jedoch schwer zu prognostizieren ist, sollten Positionen schrittweise aufgebaut werden.

Halbleiteraktien vs. Aktien aus Software & Services
Kursentwicklung seit Jahresbeginn (indexiert, 31.12.2024 = 100)

Quelle: Metzler

Stand: 30.9.2025; Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung

Insbesondere die Bewertungsrelationen haben sich deutlich verbessert und wir sehen im Softwaresektor zahlreiche solide Geschäftsmodelle mit robusten Marktpositionen. Viele der von uns favorisierten Unternehmen dürften sich auch gegen eine mögliche Disruption durch KI behaupten können. Dabei müssen jedoch Herausforderungen gemeistert werden, wie etwa potenzieller Gegenwind bei der Ausgestaltung der Umsatzmodelle oder die Überwindung der aktuell gedämpften Neugeschäftsentwicklung.

Doppelbild Ulf Plesmann, Portfoliomanager und Lorenzo Carcano, Co-Head Equities und Portfoliomanager, Metzler Asset Management
Ulf Plesmann | Lorenzo Carcano

Portfoliomanager | Co-Head Equities, Portfoliomanager
Metzler Asset Management