Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

CIO:view | Anleihen - 17.12.2024

Renditequellen entdecken: Chancen im Jahr 2025 bei Unternehmensanleihen

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Der Anleihenmarkt funktioniert im Kern recht einfach: Die mittel- bis langfristige Ertragserwartung entspricht in etwa der anfänglichen Rendite beim Kauf oder der Umlaufrendite, welche sich aus den Zinszahlungen (Kupons) und dem Pull-to-Par-Effekt zusammensetzt. Letzterer beschreibt die allmähliche Anpassung des Anleihekurses an den Nennwert im Zeitverlauf. Folglich sind Wertschwankungen, etwa hervorgerufen durch eine geänderte Risikoaversion, sowohl in der Marktbreite als auch idiosynkratisch, überschaubar und langfristig nahezu komplett zu vernachlässigen. Dennoch bleibt eine zentrale Frage für Investoren: Wo finden sich Anleihen, die im Verhältnis zu ihrem Risikoprofil vergleichsweise attraktivere Renditen bieten?

Bessere Ratings, weniger Risiken

Auch im vergangenen Quartal hat es keine nennenswerte Veränderung bei den Risikoprämien gegeben. BBB- im Vergleich zu A-gerateten Anleihen, Senior Non-Preferred- im Vergleich zu Senior Preferred-Anleihen oder High Yield- im Vergleich zu Investment Grade-Anleihen werden weiterhin mit historisch sehr niedrigen Risikoaufschlägen gehandelt. Die Entlohnung für das zusätzlich eingegangene Risiko fällt also gering aus wie das nachfolgende Szenario zeigt.

Sollte sich die BBB-A-Risikoprämie von knapp über 0,2 auf 0,4 Prozent erhöhen – was leicht unter dem langfristigen Durchschnitt wäre – müsste man bei 5 Jahren Duration einen 1 Prozent höheren Kursverlust auf die BBB-Anleihen hinnehmen. Dieser Verlust entspräche dem Mehrertrag über fünf Jahre.

Senior Preferred-Anleihen interessant

Im Bankanleihen-Segment unterscheidet man zwischen Senior Preferreds (SP) und Non-Preferreds (SNPR) Anleihen. Die nachrangigen SNPRs weisen traditionell höhere Renditen auf als SPs, die auf einer Stufe mit institutionellen Einlagen stehen. Auch wenn wir den Ausfall einer größeren europäischen Bank nicht erwarten, ist der Renditevorteil der SNPRs jedoch oft zu gering und manchmal auch nicht existent. Vor diesem Hintergrund halten wir SPs für das nächste Jahr als eines der interessanten und volatilitätsarmen Segmente.

Mehrrenditen bei kurzen Nachrängen und Immobilien

Nachränge mit kurzer Laufzeit von 0 bis 2 Jahren und hoher Call-Wahrscheinlichkeit bieten derzeit tendenziell attraktive Renditen bei gleichzeitig begrenztem Risiko. Denn ihre geringe Duration sorgt für eine überschaubare Kursvolatilität. So müsste eine Nachrang-Anleihe mit einem Jahr Duration einen um 100 Basispunkte höheren Spread gegenüber einem Senior-Anleihe aufweisen, um einen 1 Prozent höheren Kursverlust zu erleiden. Gleichzeitig wirkt der Pull-to-Par Effekt deutlich früher, sodass die Höhe der Volatilität und das Ausmaß möglicher Kursverluste überschaubar sind – bei gleichzeitig fairen Mehrrenditen.

Wir gehen auch davon aus, dass der Wohn- und Logistikimmobilienmarkt in Europa von der guten Nachfrage und dem überschaubaren Angebot profitiert. Die Renditeaufschläge für die soliden Emittenten dürften im Jahr 2025 daher attraktiv sein.

Tristan Krieger
Tristan Krieger

Portfoliomanager
Metzler Asset Management