Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

CIO:view | Multi-Asset - 15.4.2025

Robust durch Turbulenzen – mit Disziplin, Diversifikation und Weitblick

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die aktuelle Marktlage ist von geopolitischen Spannungen, makroökonomischen Unsicherheiten und erratischen politischen Entwicklungen geprägt. Die wieder aufflammende protektionistische Politik der Trump-Administration – insbesondere in Form unvorhersehbarer Zölle – birgt substanzielle Risiken für den internationalen Handel und das globale Wachstum. Gleichzeitig entsteht ein zunehmender Inflationsdruck, auf den die Zentralbanken mit geldpolitischer Straffung reagieren könnten. In einem solch vielschichtigen und potenziell belastenden Umfeld gewinnt eine breit diversifizierte und strategisch ausgerichtete Vermögensallokation nochmals an Bedeutung. Im Rahmen unseres Anlageansatzes setzen wir daher gezielt auf Diversifikation – sowohl über verschiedene Asset-Klassen hinweg als auch innerhalb einzelner Marktsegmente. Entscheidend ist dabei nicht nur die Streuung an sich, sondern vor allem auch die Qualität der Portfoliokonstruktion. Gezielte strategische Anpassungen – etwa die Beimischung inflationsgeschützter Anleihen oder eine Aufstockung der Goldquote – tragen dazu bei, die Auswirkungen volatiler Marktphasen abzufedern.

Aktienmarkt: Mehr als eine (gesunde) Korrektur!

Unser Aktienindikatorenset ist nach einer deutlichen technischen Eintrübung klar ins Negative gedreht. Noch vor der Ankündigung Trumps neuer Zollpolitik sprach vieles für eine überfällige Korrektur – insbesondere im Lichte unserer antizyklischen Indikatoren (Bewertung, Marktrisikoprämie, technische Antizyklik), die seit langer Zeit Korrekturgefahr signalisiert hatten. Durch die Zollankündigungen wird nun jedoch aus unserem Risikoszenario das neue Basisszenario: Die Weltwirtschaft steht am Rande einer Rezession – mit erheblichen Zweifeln an der bislang robusten Verfassung der Konjunktur. Technisch sind wir in einen Bärenmarkt übergegangen. Wir reagieren mit einer deutlichen Reduktion unserer Aktienquote und verlängern gezielt die Duration über die Käufe langlaufender Bundesanleihen. In solchen Marktphasen verstärken sich Verkaufswellen häufig selbst. „Risk-off“ dominiert – daher halten wir es für sinnvoll, vorerst aus einer defensiven Position heraus abzuwarten, ehe erneut klare, mutige Aufbauentscheidungen getroffen werden können.

Antizyklische Indikatoren signalisierten Korrektur

Einzelindikatoren des FUMAS-Aktienindikators

Makro
Mikro
Technik

Quellen: Refinitiv Datastream; Metzler

Stand 28.3.2025

Europa im Aufwind – strukturelle Chancen bleiben

Mit Blick auf die regionale Allokation zeigt sich in den letzten Monaten ein interessantes Bild: Während die Anlegerstimmung in den USA und Europa lange Zeit hoch korreliert war, signalisiert unser Angst- und Gier-Indikator inzwischen ein deutliches Auseinanderdriften – mit einer spürbar besseren Performance europäischer Aktien. Dies spiegelt sich auch in unseren Portfolios wider, in denen wir Europa zulasten der USA zuletzt höher gewichtet haben. Strukturell sprechen zwei zentrale Argumente weiterhin für Europa: Erstens könnte eine abnehmende Marktkonzentration im globalen Aktienuniversum – insbesondere mit Blick auf dominante US-Tech-Werte – Kapitalflüsse zugunsten Europas begünstigen. Zweitens setzen fiskalische Politikmaßnahmen, etwa über Infrastruktur- und Transformationsprogramme, wichtige Wachstumsimpulse. Trotz der aufkeimenden Handelsspannungen bleiben diese strukturellen Chancen intakt, werden kurzfristig jedoch von der hohen Volatilität überlagert.

Stimmung in Europa und USA driftet auseinander
Angst- und Gier-Barometer (1 = Gier, 0 = Angst)

Quelle: Metzler

Stand 28.3.2025

Nicolai Austein, Portfoliomanager Multi-Asset, Metzler Asset Management
Nicolai Austein

Co-Head of Multi-Asset Solutions, Portfoliomanager
Metzler Asset Management