Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Information für professionelle Anleger - 21.6.2024

Wie der Biodiversitätsverlust Wirtschaftssektoren beeinflusst

Daniel Sailer

Land, Wasser, Luft, Rohstoffe – das sind Ökosystemdienstleistungen, die die Natur kostenlos erbringt und die alle Sektoren mittelund unmittelbar nutzen. Das World Economic Forum (WEF) schätzt, dass mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts moderat bis stark von den Ökosystemdienstleistungen einer intakten Natur (dem sogenannten „Natural Capital“) abhängt. Die Vielfalt an Organismen, Lebensräumen und Ökosystemen zu Land, Wasser und in der Luft – kurz die Biodiversität – sinkt aber seit den 1970er-Jahren besorgniserregend. Biodiversitätsverluste können somit für alle Sektoren in unterschiedlichen Ausprägungen zum Risiko werden.

Messung von Biodiversität steht noch am Anfang

Die „Taskforce on Nature-related Financial Disclosures” (TNFD) arbeitet an der Entwicklung von Kriterien und Standards zur Offenlegung von Biodiversitätsrisiken. Ziel ist die Entwicklung eines wissenschaftsbasierten und anwendungsorientierten Rahmenkonzeptes für Finanzinstitute und Unternehmen. Auf dieser Grundlage können dann auch Investoren ein tieferes Verständnis biodiversitätsbezogener Risiken und Chancen im Portfolio gewinnen.

Grundsätzlich gilt die Quantifizierung von Biodiversitätsaspekten als anspruchsvoll und im Vergleich zu klimabezogenen Risiken als weniger gut erforscht. Ein einheitlicher Indikator, etwa vergleichbar mit der CO2-Intensität bei der Erfassung von Klimarisiken im Portfolio, der die Gesamtauswirkungen präzise abbildet, existiert bis dato nicht. Zudem erschweren komplexe Prozesse und Wechselwirkungen innerhalb der jeweiligen Ökosysteme eine Bepreisung von Biodiversitätsverlusten. Bei der Messung des „Biodiversitäts-Fußabdrucks“ von Unternehmen liegt der Fokus üblicherweise auf den negativen Biodiversitätsauswirkungen – beispielsweise der Wasser- oder Luftverschmutzung. 

Nachhaltige Zukunft der Erde

Je höher die Abhängigkeit, desto höher die Risiken

Der Verlust von Ökosystemdienstleistungen dürfte die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen betreffen – etwa durch Auswirkungen auf den operativen Betrieb, Lieferketten, Absatz- und Beschaffungsmärkte. So sind einzelne Industrien wie die Land- und Forstwirtschaft aber auch Teile der Tourismusindustrie unmittelbar abhängig von Ökosystemdienstleistungen. Der Verlust und die Verknappung von Rohstoffen dürfte bei dann steigenden Preisen für Vorleistungsgüter aber auch indirekt Auswirkungen auf viele andere Geschäftsmodelle haben. Neben den betrieblichen Risiken sehen sich Unternehmen zunehmend konfrontiert mit Reputationsrisiken in Folge verschärfter Berichtspflichten. 

Hinzu kommt, dass einige der regulatorischen Initiativen dabei einzelne Industrien finanziell belasten dürften. So untersagt die „EU Deforestation Regulation (EUDR)“ den EU-weiten Verkauf von Erzeugnissen aus Gebieten mit intensiver Abholzung. Betroffen sind Produkte wie Kaffee, Kakao, Holz oder Palmöl. Die Folge: Mit dem Importverbot werden einige Unternehmen gezwungen sein, die Produktion in andere Gebiete zu verlegen oder mit anderen Zulieferern zusammenzuarbeiten.

Biene mit Blumenwiese

Erste ESG-Ratings berücksichtigen bereits Biodiversität

Die Kennzahl „Natural Capital Theme Score“ ist Teil des MSCI ESG Ratings. Sie basiert auf Informationen zu Biodiversität und Landnutzung und auch auf Daten zur Wasserentnahme und Rohstoffbeschaffung. Bewertet werden neben der Risikoexposition von Unternehmen auch deren Managementmaßnahmen und Governancestrukturen, um Risiken für die Biodiversität zu mindern.

MSCI Natural Capital Theme Score
Nach Sektoren, in %

Quellen: MSCI ESG Research, Metzler

Stand: 31. Juli 2023

Die Abbildung zeigt die Scores für unterschiedliche Sektoren des Aktienindex MSCI World, der etwa 1.500 Unternehmen umfasst. Überdurchschnittlich gut schneiden der Finanz-, Versorgungs- und Kommunikationssektor ab. In Sektoren, die stärker von Ökosystemdienstleistungen abhängig sind, fallen die Scores dagegen signifikant schlechter aus. Dazu zählen Grundstoffhersteller und Energieunternehmen. Beim Bergbau und bei der Ölund Gasförderung sind die Biodiversitätsrisiken durch Ressourcenentnahme, Abholzung, Verschmutzung, Bodendegradation und Wasserverbrauch besonders hoch. Im Basiskonsumgütersektor gehen die Risiken vor allem von der Tabak-, Pflegeprodukte- und Lebensmittelindustrie aus.

Der Schutz der biologischen Vielfalt dürfte also zunehmend in den Fokus der Anleger rücken, denn nicht nur der Verlust von Ökosystemdienstleistungen bedroht viele Unternehmen. Hinzu kommt, dass regulatorische Initiativen die Unternehmen und den Finanzsektor zu mehr Transparenz verpflichten. Beides dürfte dazu führen, dass Biodiversitätsrisiken zukünftig bei der Unternehmensanalyse ein höheres Gewicht bekommen. 

Das Magazin für den institutionellen Anleger

Weitere Beiträge