Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 21.6.2024 - Edgar Walk

Eurozone: Wachstumsdynamik gewinnt an Fahrt

Eurozone: Verbesserte Wachstumsperspektiven

Seit Jahresanfang ist eine stetige Verbesserung der Konjunkturdaten in der Eurozone zu beobachten. In dieser Woche verbesserte sich der ZEW-Erwartungsindex für die Eurozone im fünften Monat in Folge. Der ZEW-Index hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass er oft ein guter Frühindikator für die Geschäftsklimaindizes in der Eurozone ist. Das hängt damit zusammen, dass Volkswirte aufgrund ihrer Analyse der monetären, finanziellen und politischen Bedingungen einer Volkswirtschaft etwas weiter in die Zukunft schauen können als Unternehmen, die eher einen Blick auf die kurzfristige Konjunkturdynamik haben.   

Wachstumsperspektiven für die Eurozone haben sich merklich verbessert
Economic Sentiment und ZEW-Index (Saldo der Befragten)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.3.2024

So signalisiert die Verbesserung des ZEW-Erwartungsindex für die Eurozone im Juni eine Wachstumsbeschleunigung der Wirtschaft in den kommenden Monaten. Vor diesem Hintergrund dürften der Europäische Geschäftsklimaindex (Donnerstag) und der ifo-Index (Montag) jeweils einen Anstieg verzeichnen.

Die Wachstumsbeschleunigung ist insofern überraschend, da die Geldpolitik in der Eurozone eigentlich außerordentlich restriktiv sein sollte. So wurde der reale Gleichgewichtsleitzins vor der Pandemie zwischen -0,5 und 0,0 Prozent geschätzt. Bei einem Leitzins von 4,0 Prozent und einer Inflationsrate von 2,6 Prozent beträgt der reale Leitzins in der Eurozone derzeit etwa 1,4 Prozent und bewegt sich damit auf dem höchsten Niveau seit dem Jahr 2000.

Trotz eines hohen realen Leitzinses in der Eurozone scheint sich das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen
Zinssatz abzüglich Inflation in % und reales BIP in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.5.2024

Nach unseren Schätzungen dürfte der reale Gleichgewichtsleitzins in der Eurozone seit der Pandemie auf etwa 1,0 Prozent gestiegen sein, sodass die Geldpolitik weniger restriktiv ist als gedacht. Darüber hinaus haben die Konsumenten und Unternehmen exzellente Bilanzen. Das Ausbleiben neuer Krisen, ein anhaltend starker Arbeitsmarkt sowie Reallohnsteigerungen scheinen derzeit die Stimmung der Konsumenten jeden Monat langsam aber sicher zu verbessern – unter anderem sichtbar am Anstieg des Konsumentenvertrauens in dieser Woche, den fünften Monat in Folge. Daher besteht durchaus Potenzial für einen Aufschwung, der vom Konsum angeführt wird.

Dementsprechend zeichnet sich derzeit auch ab, dass der Kreditzyklus eine Trendwende zu vollziehen scheint. So könnten die Kreditvergaben (Donnerstag) an den privaten Sektor gestiegen sein und sich das Geldmengenwachstum beschleunigt haben. Vielleicht hat sich auch ein Gewöhnungseffekt an das höhere Zinsniveau eingestellt und die privaten Haushalte und Unternehmen sind wieder bereit, Kredite aufzunehmen – nach einer Schockstarre während der Leitzinserhöhungen.

Die Resilienz der europäischen Wirtschaft plus die Trendwende des Kreditzyklus bedeuten, dass weniger Spielraum für Leitzinssenkungen der EZB besteht. Wir erwarten daher, dass die EZB den Leitzins bis Mitte nächsten Jahres nur noch bis auf 3,0 Prozent senken wird. Zu Jahresanfang hatten wir noch mit 2,0 Prozent gerechnet.

Es wird von den Inflationsdaten in den kommenden Monaten abhängen, ob die EZB überhaupt noch den Leitzins senken kann. Dazu müsste sich die Preisdynamik im Dienstleistungssektor abschwächen, was geringere Lohnsteigerungsraten voraussetzt. Derzeit rechnen wir immer noch mit einer merklichen Abkühlung der Inflationsdynamik und mit einer Leitzinssenkung im September.

USA: Licht und Schatten

In den USA zeigt sich zunehmend ein heterogenes Bild: einige Branchen boomen, während andere in der Rezession stecken. Insgesamt scheinen aber zunehmend die Abschwungskräfte zu dominieren.

So zeigten die Daten zum Wohnimmobilienmarkt in dieser Woche starke Rezessionstendenzen. Die Immobilienpreise (Dienstag) und die Neubauverkäufe (Mittwoch) dürften diese mit schwachen Werten untermauern. Darüber hinaus zeigten auch die Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe in den vergangenen zwei Wochen erkennbare Schwächen. Der bisher so starke Arbeitsmarkt scheint an Stärke zu verlieren.

Zumal auch der Konsum enttäuschte. Die Einzelhandelsumsätze im Mai waren deutlich niedriger als erwartet und die Vormonate wurden nach unten revidiert. Der Konsum von Gütern entwickelte sich seit Jahresanfang somit äußerst schwach. Ein positives Gegengewicht bildete bisher der Konsum von Dienstleistungen (Freitag). Das Konsumentenvertrauen (Dienstag) wird zeigen, ob der Konsum von Dienstleistungen weiterhin ein ausreichend großes Gegengewicht bilden kann, um einen stärkeren Abschwung der US-Wirtschaft zu verhindern.

Die Kombination aus Abschwungstendenzen am Wohnimmobilienmarkt, am Arbeitsmarkt und beim Konsum haben dazu beigetragen, dass wir in den USA nur noch ein Wirtschaftswachstum von 2,0 Prozent in diesem Jahr und von 1,4 Prozent im nächsten Jahr erwarten. Vor diesem Hintergrund können wir uns schon eine Leitzinssenkung der US-Notenbank im September vorstellen.

Japan: Psychologie des schwachen Yen-Wechselkurses

Wirtschaftliche Entscheidungen basieren immer auf Erwartungen. Meistens verändern sich die Erwartungen nur sehr langsam, sodass ein stabiles wirtschaftliches Umfeld mit moderaten Konjunkturzyklen beobachtet werden kann. Wenn aber extreme Entwicklungen passieren – wie die ausgeprägte Schwäche des japanischen Wechselkurses, der auf Basis des realen handelsgewichteten Wechselkurses ein Rekordtief erreicht hat – dann sind auch schnelle und starke Veränderungen der Erwartungen möglich. Das Vertrauen in die Geldwertstabilität geht verloren und es kommt zur Kapitalflucht in Sachwerte und in ausländische Währungen.

Daher ist es wichtig, die Wirtschaftsdaten auf mögliche Anzeichen einer veränderten Erwartungshaltung zu analysieren: Arbeitslosenquote, Inflation im Großraum Tokyo, Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion (alle am Freitag).

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.