Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
* Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Projektstart: THESES –Therapie von Sprachentwicklungsstörungen

16.10.2020

Wie kann kleinen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in Zukunft am besten geholfen werden? Ambulant, stationär, in Einzelsitzungen oder besser in kleinen Gruppen? Was kann eine moderne Online-Therapie dabei leisten?

All dies wird in der Studie THESES unter Leitung von Professor Katrin Neumann, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, untersucht. Mit dabei sind weitere renommierte wissenschaftliche Institute wie die Berliner Charité, das Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften oder die Rehabilitationsklinik Werscherberg und noch einige mehr. Die Metzler-Stiftung unterstützt als Kooperationspartner die Studie. 

THESES ist offiziell beim Deutschen Studienregister angemeldet; das schafft Transparenz und gibt später anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugriff auf diese Daten zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung. 

Mehr dazu und zum Tag der der Sprachentwicklungsstörungen am 16. Oktober finden Sie auf der Seite der Uniklinik Münster.

Dr. Sabrina Regele, Uniklinik Münster, Fachärztin an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, untersucht einen Patienten.
Dr. Sabrina Regele, Ärztin an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Münster, untersucht zur Abklärung einer Sprachentwicklungsstörung zunächst das Hörvermögen. © UKM